12 April 2025 15:50

Cyanlamp M12R

Bei der Cyansky Cyanlamp M12R handelt es sich um eine kleine EDC-Lampe mit praktischem Clip. Neben Spot- und Flutlicht verfügt sie auch über eine RGB-Beleuchtung.

Zudem bietet die M12R eine rudimentäre Gestensteuerung, über die sich die Lampe berührungslos ein- und ausschalten lässt.

Lieferumfang und Hardware

Die M12R kommt in einer kleinen Pappschachtel zusammen mit einem USB-C Ladekabel und einer Bedienungsanleitung auf Englisch und Chinesisch.

Die Vorderseite des Gehäuses ist aus Aluminium gefertigt, die Rückseite mit dem Clip aus Kunststoff. Es macht einen hochwertigen Eindruck. In der Grundform besteht es aus einem simplen Quader mit abgeschrägten Kanten.

Abmessungen & Gewicht
Höhe:55,0 mm
Breite:30,0 mm
Tiefe (ohne Clip):17,0 mm
Tiefe (mit Clip):26,3 mm
Gewicht:43 g

Befestigungsmöglichkeiten sind reichlich vorhanden. Am auffälligsten ist der große Clip auf der Rückseite, der fest in das Design integriert ist. Eine feine Riffelung und Gummierung sorgen für einen sicheren Halt. Er passt auch gut an MOLLE/PALS. Im oberen Teil befindet sich ein Loch, beispielsweise zur Befestigung eines Karabinerhakens oder einer Schnur. Zudem ist auf der Unterseite ein Magnet integriert.

Der fest integrierte LiPo-Akku hat laut Hersteller eine Kapazität von 500 mAh. Geladen wird er über einen USB-C Anschluss auf der rechten Seite. Eine Silikonabdeckung schützt den Ladeanschluss vor Wasser und Schmutz.

Bei gemütlichen 200 mA dauert der Ladevorgang rund 3,5 Stunden. Während des Ladens leuchtet eine kleine Status-LED zwischen den Tasten rot, nach Abschluss wechselt sie auf grün. Die Lampe kann ohne Einschränkungen genutzt werden, während sie am Ladekabel angeschlossen ist.

Vom Hersteller wurde die Schutzart mit IP65 angegeben, also „Schutz gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel“. Ein fest verbauter Akku ist bei einer Lampe von dieser Bauform und Größe keine Überraschung.

Bedienung und Funktion

Die Bedienung erfolgt über zwei kleine Tasten auf der linken Seite. Sie bestehen aus Silikon und fühlen sich gelegentlich etwas weich an, die kleinen Tasten darunter haben allerdings einen spürbaren Druckpunkt.

Mit der oberen Taste wird das weiße Licht gesteuert. Ein kurzer Druck zum Ein- und Ausschalten, Halten um die Helligkeit anzupassen. Ein Doppelklick wechselt zwischen Spot- und Flutlicht. Der zuletzt verwendete Modus bleibt gespeichert, was schnell dazu führen kann, dass man sich versehentlich blendet. Ein Schiebeschalter zum Wechseln zwischen den drei Lichtquellen wäre praktisch.

Funktionen der oberen Taste
ZustandAktionFunktion
Aus1 KlickEinschalten im vorherigen Modus (außer Eco)
2 KlickZwischen Spot und Flood wechseln und einschalten
4 KlickSperren
HaltenEco
Ein1 KlickAusschalten
2 KlickZwischen Spot und Flood wechseln
HaltenHelligkeit erhöhen (Low → Medium → High)
Ein
(RGB)
HaltenGestensteuerung für RGB einschalten
Lockout4 KlickEntsperren und im vorherigen weißen Modus einschalten

Die RGB-LEDs werden über die untere Taste bedient. Hier gibt es drei Gruppen für konstantes Licht, Blinklicht und verschiedene Sequenzen. Ein Halten der Taste wechselt jeweils durch die Farben oder Farbsequenzen.

Funktionen der unteren Taste
ZustandAktionFunktion
Aus1 KlickEinschalten im vorherigen Modus
2 KlickZwischen Dauer- und Blinklicht wechseln und einschalten
3 KlickZu RGB-Effekten wechseln und einschalten
4 KlickSperren
HaltenFarbe bzw. Sequenz wechseln und einschalten
Ein1 KlickAusschalten
2 KlickZwischen Dauer- und Blinklicht wechseln
3 KlickZu RGB-Effekten wechseln
HaltenFarbe bzw. Sequenz wechseln
Ein
(weiß)
HaltenGestensteuerung für Weiß einschalten
Lockout4 KlickEntsperren und im vorherigen RGB-Modus einschalten

Eine Besonderheit der M12R ist die Gestensteuerung: Wird ein Objekt in einem Abstand von bis zu 15 cm vor der Lampe erkannt, schaltet sie sich ein beziehungsweise aus. Die Funktion muss durch Halten der jeweils „anderen“ Taste (also unten beim weißen Licht oder oben beim RGB-Licht) explizit aktiviert werden und schaltet sich bei einem weiteren Tastendruck wieder ab.

Eine nützliche Funktion? Sie erspart die Suche nach den kleinen Tasten, die aber eigentlich gar nicht so schwer zu finden sind. Andererseits kann sich die Lampe auch ungewollt ausschalten: ein Ast im Wald, eine unbedachte Bewegung oder eine vorbeifliegende Motte.

Eine Status-LED zwischen den Tasten zeigt nach dem Einschalten drei Sekunden lang den ungefähren Ladestand an. Ist die Akkuspannung niedrig, blinkt die LED bei eingeschalteter Lampe kontinuierlich rot.

FarbeLadestand
Grün75% – 100%
Grün blinkend50% – 75%
Rot25% – 50%
Rot blinkend< 25%

Lichtbild

Die M12R ist mit zwei weißen Lichtquellen ausgestattet: Auf der schmalen Oberseite befindet sich eine Spot-LED in einer etwa 10 mm großen TIR-Optik. Das Licht dieser LED besteht aus einem breiten, gleichmäßig ausgeleuchteten Spot mit leicht gelb-grünlicher Färbung. Umgeben ist er von einem deutlich kühleren Spill.

Auf der Vorderseite ist eine großflächige LED (ca. 16 × 20 mm) zu finden, die durch eine Kunststoffscheibe geschützt wird. Diese LED erzeugt ein breites Flutlicht in kaltweißer Farbe.

In direkter Gegenüberstellung wird der Unterschied besonders deutlich. Das Licht beider LEDs ist insgesamt recht kühl und kann leider nicht mit einer guten Farbwiedergabe überzeugen. Wer auf der Suche nach schönem Licht ist, dürfte mit der M12R nicht glücklich werden.

Außerdem gibt es farbige LEDs, jeweils vorne am unteren Rand der Flutlicht-LED und an den beiden langen Seiten hinter kleinen, geriffelten Scheiben.

Das Flutlicht ist hauptsächlich im Innenbereich auf kurze Entfernung geeignet. Für Draußen ist das Spotlicht die bessere Wahl.

An der Weste oder Rucksack getragen lässt sich das Flutlicht gut als Lese- und Arbeitslicht im Nahbereich einsetzen. Wird die M12R mit dem Clip an einer Baseballkappe befestigt, ergibt sie mit der Spot-LED eine praktische Kopflampe.

Treiber und Laufzeit

Laut Hersteller sollen sich die Laufzeiten von Spot- und Flutlicht nicht voneinander unterscheiden. In den Tests sind allerdings Unterschiede zu erkennen. Zur Laufzeit der RGB-LEDs liegen keine Informationen vor.

¹ Herstellerangabe      ² Nach ANSI FL1
ModusHelligkeit¹Laufzeit¹Intensität¹ (Reichweite²)
High Spot 500 lm 1 h 1406 cd (75 m)
Flood 300 lm 121 cd (22 m)
Med Spot 120 lm 2 h 361 cd (38 m)
Flood 100 lm 36 cd (12 m)
Low Spot 30 lm 8 h 90 cd (19 m)
Flood 30 lm 25 cd (10 m)
Eco Spot 10 lm 16 h 20 cd (9 m)
Flood 10 lm 1 cd (2 m)

Schon zu Beginn fällt die Helligkeit auf höchster Stufe rapide ab. Das liegt zum Teil an der Leistungsfähigkeit des Akkus, zum Teil aber auch an der Regelung.

Auch in anderen Stufen nimmt die Helligkeit kontinuierlich ab. Es handelt sich offensichtlich nicht um einen Konstantstromtreiber, denn die Helligkeit scheint der Akkuspannung zu folgen.

Eine Messung mit dem Oszilloskop bestätigt, dass die Helligkeitsregelung mittels PWM bei 20 kHz erfolgt.

Durch den fest verbauten Akku war eine Messung des Stroms nicht möglich. Ein Schutz gegen Tiefentladung ist vorhanden.

Fazit

Die Cyanlamp M12R von Cyansky vereint viele gute Ideen: Ein Spotlicht für die Ferne, mit dem die M12R an einer Kappe als Kopflampe verwendet werden kann. Ein Flutlicht, das den Nahbereich gleichmäßig ausleuchtet. Die RGB-LEDs mit diversen Effekten ergeben ein praktisches Positionslicht. Die Lampe kann entweder mit dem großen Clip, einer Öse oder dem integrierten Magneten befestigt werden. Mit der Gestensteuerung lässt sie sich zudem berührungslos ein- und ausschalten.

Bei der Umsetzung gibt es jedoch noch Raum für Verbesserungen: Angefangen beim kaltweißen Licht mit mäßiger Farbwiedergabe, über den unschönen Farbverlauf beim Spotlicht, bis hin zum einfachen Treiber, der die Helligkeit nicht konstant halten kann. Zudem lässt sich vorab nicht erkennen, ob das Spot- oder Flutlicht eingeschaltet wird.

Die Lampe wurde mir vom Hersteller kostenfrei zur Verfügung gestellt. Ich habe keine weitere Vergütung erhalten und das Review stellt meine eigene Meinung dar.

Kommentare

Powered by BetaBlog
Login | RSS Beiträge RSS Kommentare Impressum