30 Mai 2024 19:52

Wurkkos TS26S

Ganz unerwartet hatte ich neulich eine Taschenlampe im Briefkasten, die eigentlich noch gar nicht auf dem Markt war: die Wurkkos TS26S mit vier Nichia 519A LEDs und Boost-Treiber.

Seit wenigen Tagen lässt sich die TS26S nun auf der Herstellerwebseite bestellen. Ob sie sich lohnt? Dieses Review kann vielleicht bei der Kaufentscheidung helfen.

Lieferumfang und Hardware

Als Mittelklasse-Lampe kommt die TS26S in einem festen Karton mit Magnetverschluss und Schaumstoffeinsatz.

  • Wurkkos 21700 Li-Ion Akku mit 5000 mAh (ungeschützt, flat-top, bei Lieferung 3,67 V)
  • Handschlaufe
  • Clip (bereits montiert)
  • 2x Ersatz O-Ring
  • USB-C Ladekabel
  • Bedienungsanleitung (EN, DE, FR, JP, CN)

Eine Bedienungsanleitung war bei meinem Exemplar noch nicht vorhanden. Ich gehe davon aus, dass sie zu diesem frühen Zeitpunkt noch nicht gedruckt war, später aber dabei sein wird.

Update: In der Verkaufsversion ist eine ausführliche Bedienungsanleitung in fünf Sprachen enthalten.

Beim Design der TS26S ist Wurkkos ganz neue Wege gegangen: War es früher einfaches Knurling und später eine gewellte/gerippte Oberfläche, hat man hier ein „gezogenes“ Akkurohr ausprobiert. Aussehen ist natürlich Geschmackssache, aber mir gefällt es. Die spiralförmigen Vertiefungen machen das Akkurohr schön griffig. Die schwarze Anodisierung ist matt und fühlt sich ganz leicht samtig an.

Der silberne Bezel hat vier grobe Zinnen und verleihen der TS26S einen Hauch von taktischem Feeling. Sie haben aber auch einen praktischen Nutzen: Steht die Lampe auf dem Kopf, lässt sich immer noch erkennen, ob sie eingeschaltet ist.

Dimensionen & Gewicht
Länge:121,8 mm
Durchmesser (Kopf):35,0 mm
Durchmesser (Akkurohr):26,5 mm
Durchmesser (Tailcap):28,0 mm
Gewicht (ohne Akku):107,4 g
Gewicht (21700 Akku):68,4 g
Gewicht (gesamt):175,8 g

Für eine 21700-Lampe mit vier LEDs ist sie immer noch recht kompakt. Das Aussehen ähnelt der Armytek Prime C2 Pro Max, die aber ein ganzes Stück größer ist.

Sofirn SC33 | Wurkkos TS26S | Armytek Prime C2 Pro Max

Der Clip ist bei der TS26S nicht einfach nur aufgesteckt, sondern zwischen Kopf und Akkurohr verschraubt. Dadurch kann er sich nicht versehentlich lösen. Da das Akkurohr auf der anderen Seite einen kleineren Durchmesser hat, lässt sich der Clip nicht umdrehen. Immerhin handelt es sich aber um einen Zwei-Wege-Clip.

Möchte man den Clip entfernen, schraubt man zuerst den Kopf der Lampe ab und entfernt danach vorübergehend den dicken O-Ring. Anschließend lässt sich der Clip ganz einfach abziehen. Ein zweiter dünner O-Ring sorgt dafür, dass sich der Clip nicht so leicht drehen lässt. Diesen kann man ebenfalls entfernen (aber vorsichtig und nicht verlieren, da für diesen O-Ring kein Ersatz mitgeliefert wird).

Update: Im zweiten Batch wurde der Clip leider verklebt und lässt sich jetzt nicht mehr so einfach abnehmen. Kopf und Akkurohr müssen mit viel Gewalt auseinandergeschraubt werden.

Nach dem Zusammenschrauben bleibt allerdings ein 1,2 mm breiter Spalt zwischen Kopf und Akkurohr, der optisch etwas störend wirkt. Wie man damit umgehen kann, zeige ich am Ende des Reviews.

In der Tailcap befindet sich ein Loch zur Befestigung einer Handschlaufe. Mit Handschlaufe wird allerdings der – ansonsten recht gut funktionierende – Tailstand verhindert.

Dies wirkt sich auch auf den Magneten aus, der in der Tailcap integriert ist. Er ist gerade stark genug, um die Lampe horizontal zu halten (solange es keine Erschütterungen gibt). Mit Handschlaufe bleibt zwischen Tailcap und Metallfläche ein kleiner Spalt und der Magnet ist nicht mehr stark genug.

Am Kopf gegenüber des Tasters befindet sich ein USB-C Ladeanschluss. Für manche Stecker ist die Vertiefung etwas knapp bemessen.

Eine Silikonabdeckung schützt den Anschluss vor Wasser und Schmutz. Manchmal lässt er sich etwas schwierig schließen, hält dann aber fest und öffnet sich auch nicht so leicht versehentlich.

Für die volle Ladegeschwindigkeit von knapp 12 W sollte das USB-Netzteil 5 V / 2,5 A liefern können. Bei einer Akkuspannung von unter ca. 3 V wird mit reduziertem Strom vorgeladen. Beim Laden leuchtet die Status-LED im Taster rot, nach Abschluss wechselt die Farbe zu grün. Während des Ladevorgangs lässt sich die Lampe eingeschränkt nutzen (nicht alle Helligkeitsstufen stehen zur Verfügung).

An den Gewinden gibt es nichts auszusetzen. Ein O-Ring sorgt hier für den Schutz gegen Wasser nach IPX8. Die dicken Federn in der Tailcap und auf dem Treiber bieten genug Spielraum für flat-top und button-top 21700 Akkus, geschützte Akkus dürften hingegen zu lang sein. Hinter der Feder in der Tailcap befindet sich der Magnet. Möglicherweise lässt er sich herausnehmen, notfalls mit Gewalt (falls er zu stark verklebt sein sollte).

Die Verarbeitungsqualität ist ausgezeichnet, wie ich es von Wurkkos gewohnt bin. Einzig die Kühlrippen fallen wegen der scharfen Kanten unangenehm auf. Hier sollte Wurkkos noch nachbessern. Die Verkaufsversion hat entgratete Kühlrippen und fühlt sich gleich viel besser an!

Bedienung und Funktion

Die Bedienung erfolgt über den flachen Seitentaster am Kopf. Er hat eine gummierte Oberfläche und einen knackigen Druckpunkt. In ihm integriert befindet sich eine LED für den Ladestatus. Der ausgefranste Kreis ist übrigens kein Produktionsfehler, sondern stellt das Wurkkos-Logo dar.

Wurkkos setzt bei der TS26S ihr übliches, einfaches UI ein. Man sollte sich relativ schnell zurecht finden. Eine „TS26“ ohne S wurde bereits angekündigt und soll stattdessen mit der Firmware „Anduril“ laufen.

ZustandAktionFunktion
Aus1 KlickEinschalten (vorherige Helligkeit, außer Moon und Turbo)
2 KlickTurbo
3 KlickStrobe
4 KlickLockout
HaltenEco
Ein1 KlickAusschalten
2 KlickTurbo
3 KlickStrobe
4 KlickZwischen Stufen/stufenlos umschalten
HaltenHelligkeit erhöhen (Low → Medium → High) oder
im stufenlosen Modus abwechselnd erhöhen/verringern
Turbo1 KlickVorherige Helligkeit oder ausschalten
2 KlickEco
3 KlickStrobe
Strobe1 KlickVorherige Helligkeit oder ausschalten
2 KlickTurbo
3 KlickWechseln zwischen Strobe → SOS → Beacon
(wird nicht gespeichert)
Lockout2+ KlickEntsperren und in gespeicherter Helligkeit einschalten
HaltenMomentan Eco

Im stufenlosen Modus lässt sich die Helligkeit von Eco bis Turbo stufenlos einstellen. Darüber wäre es also möglich, die Lampe mit nur einem Klick im Turbo einzuschalten. Allerdings ist der Verlauf in der Wahrnehmung nicht linear, sodass es schwierig ist, zwischen niedrigen Helligkeiten zu wechseln. Die festen Stufen sind hingegen gut verteilt, sodass ich diesen Modus bevorzuge.

Der Strobe wechselt die Frequenz alle zwei Sekunden zwischen 8 und 14 Hz. Das SOS ist ein nettes Blinkmuster und geht noch knapp als SOS durch. Der Beacon ist hingegen ein schön heller Blitz alle zwei Sekunden, ideal zur Markierung seiner Position. Schade, dass in der Strobe-Gruppe das zuletzt genutzte Blinkmuster beim Ausschalten nicht gespeichert wird.

Strobe SOS Beacon

In den ersten fünf Sekunden nach dem Einschalten zeigt die Status-LED im Taster den ungefähren Ladestand des Akkus an. Bei niedrigem Ladestand blinkt die LED bei eingeschalteter Lampe dauerhaft rot.

FarbeLadestand
Grün75% – 100%
Grün blinkend50% – 75%
Rot25% – 50%
Rot blinkend< 25%

Da der Taster ein wenig hervor steht und somit leicht versehentlich betätigt wird, sollte man die Lampe entweder mit 4 Klicks sperren oder die Tailcap ein wenig lockern, bevor man die Lampe in die Tasche steckt.

Lichtbild

Vier Nichia 519A mit einer Farbtemperatur von 5000 K sorgen laut Hersteller für bis zu 3100 lm. Viel wichtiger ist mir aber die gute Farbwiedergabe dieser LEDs. Der große Hype um die 519A ist inzwischen zwar vorbei, es handelt sich dabei aber immer noch um eine der zur Zeit besten LEDs für Taschenlampen.

Die TIR-Optik wird von einer 2 mm dicken Glasscheibe geschützt. Soweit ich es erkennen kann, besitzt sie keine Antireflexbeschichtung.

Das Lichtbild würde ich als mittenbetont bezeichnen. Der breite, gleichmäßige Spot geht fließend in einen hellen Spill über. Die Färbung ist neutral und über den gesamten Bereich gleichbleibend ohne Farbverlauf.

Als „mittenbetonter Fluter“ macht sich die TS26S sowohl drinnen als auch draußen ganz gut. Keine Suchlampe mit großer Reichweite, aber sehr gut geeignet, um sich einen Überblick zu verschaffen. Die hohe Helligkeit im Turbo ist dabei von Vorteil.

Treiber und Laufzeit

Abgerundet wird die TS26S durch den gut geregelten Boost-Treiber. Dieser ermöglicht es, die Helligkeit über lange Zeit konstant zu halten. Lobenswert: Der Hersteller nennt in der Tabelle bereits, nach welcher Zeit die Helligkeit (temperaturbedingt) heruntergeregelt wird.

¹ Herstellerangabe      ² Nach ANSI FL1      ³ Messung
ModusHelligkeit¹Laufzeit¹Intensität¹ (Reichweite²)Strom³
Turbo 3100 lm / 750 lm 2 min + 2:30 h 9113 cd (191 m) 8,55 A
High 750 lm / 350 lm / 220 lm 1 h + 1:42 h + 1:30 h 2618 cd (102 m) 1,62 A
Medium 200 lm 12:45 h 655 cd (51 m) 0,32 A
Low 30 lm 68 h 121 cd (22 m) 0,06 A
Eco 3 lm 325 h 15 cd (7 m) 0,01 A
Aus 110 µA

Leicht gekühlt erreicht die Lampe im Turbo eine Temperatur von 43 °C. Nach dem Stepdown pendelt sie sich bei etwa 35 °C ein.

Ungekühlt schaltet die Lampe bei 51 °C etwas schneller herunter. Bei der zweiten Aktivierung des Turbos erreicht sie sogar 63 °C. Also aufpassen, dass man sich nicht die Finger verbrennt. Die Temperaturüberwachung sollte allerdings dafür sorgen, dass die Lampe keinen Schaden nimmt.

Bei abnehmender Akkuspannung ist der Treiber nicht mehr in der Lage, die volle Leistung zu liefern. Dementsprechend niedriger ist dann die Helligkeit im Turbo.

Dank des Boost-Treibers arbeiten alle Stufen ohne PWM. Bei 3,2 V fängt die Status-LED im Taster an zu blinken und bei 2,6 V schaltet sich die Lampe ab, um den Akku vor Tiefentladung zu schützen.

Eine Funktion hätte ich fast vergessen: Im Notfall lässt sich die TS26S auch als Powerbank nutzen. Man kann sich dann also aussuchen, ob man etwas im dunklen sehen oder doch lieber jemanden anrufen und um Hilfe bitten möchte.

Modding

Wie zuvor erwähnt gibt es einen unschönen Spalt, wenn man den Clip nicht verwendet. Dieser Spalt lässt sich aber mit einem passenden O-Ring oder – wie in meinem Fall – mit einem 3D-gedruckten Ring auffüllen. Dadurch wäre es auch möglich, der Lampe einen kleinen farblichen Akzent zu verpassen.

Die Kühlrippen habe ich kurzerhand entgratet. Es fehlt dann zwar die Anodisierung, so schlecht sieht es meiner Meinung nach aber gar nicht aus mit der silbernen Umrandung. Die Verkaufsversion hat entgratete Kühlrippen und fühlt sich gleich viel besser an!

Ein anderer Aspekt betrifft die LEDs: Mit 5000 K und einer recht neutralen Färbung sind sie zwar schon ganz nett, aber manch einer mag es lieber etwas rosiger. Eine tolle Eigenschaft der 519A ist, dass sich der Silikon-Dome problemlos entfernen lässt. Dadurch sinkt die Farbtemperatur, die Färbung wird etwas violetter und durch die kleinere effektive Leuchtfläche erhöht sich die Reichweite ein wenig. Leider ist es mir nicht gelungen, den Effekt gut in einem Foto festzuhalten. Mir gefällt das Lichtbild nun aber deutlich besser.

Fazit

Ein originelles Design, vier Nichia 519A LEDs mit hervorragender Farbwiedergabe, ein Boost-Treiber für gleichbleibende Helligkeit und eine einfache Bedienung. Wurkkos hat mit der TS26S so ziemlich alles richtig gemacht.

Es wäre schön, wenn die Kühlrippen ein wenig entgratet wären. Vielleicht wäre es auch möglich, das Akkurohr symmetrisch zu machen, sodass man es mit samt dem Clip umdrehen kann.

Die Lampe wurde mir vom Hersteller kostenfrei zur Verfügung gestellt. Ich habe keine weitere Vergütung erhalten und das Review spiegelt meine eigene Meinung wider.

Kommentare

just me, 05.06.2024 05:05
danke für das review!
du hast lichtbild/output/reichweite vor dem dedomen nicht zufällig mit dem vorgänger TS25 mit gleicher LED-bestückung verglichen?
ein foto beider modelle nebeneinander wäre cool, falls das machbar ist...
SammysHP, 06.06.2024 10:40
Von der TS25 habe ich nur einen Prototypen. Keine Ahnung, wie sehr sich der Treiber des Serienmodells unterscheidet. Kurzzeitig dürfte die TS25 etwas heller sein. Bei meinem Modell konnte ich 18 A im Turbo messen (TS26S nur 8,5 A). Da die TS25 aber kleiner ist, wird die TS26S schnell die Nase vorn haben. Alles recht vage, aber eine bessere Messung habe ich gerade nicht.

Hier ein schnelles Vergleichsfoto zwischen der TS25 und der TS26S:
https://www.sammyshp.de/betabl..._TS26S.jpg

Die TS26S ist etwas größer, fühlt sich aber nicht ganz so viel größer an. Vom Gefühl her gefällt sie mir besser, wirkt etwas ausgereifter. Bin gespannt auf die TS26 mit Anduril.
just me, 06.06.2024 13:11
vielen dank für deine schnelle und sehr hilfreiche antwort!
Powered by BetaBlog
Login | RSS Beiträge RSS Kommentare Impressum